Wir fordern Klimaschutz

und wir sind dafür bereit
Nächster Aktionszeitraum der Aktion GUTES KLIMA: November 2025
Anlässlich der Weltklimakonferenz zeigen wir Flagge für den Klimaschutz

Mit der Aktion GUTES KLIMA machen wir die Zeit rund um die Weltklimakonferenz zu einem starken Signal für Tempo und Gerechtigkeit beim Klimaschutz. Letztes Jahr in Bremen, in diesem und den nächsten Jahren dann an immer Stellen in Deutschland.
Wir Miztmachenden machen selber einen Schritt beim Klimaschutz und fordern dies von der Politik. Letzteres machen wir mit Buttons, Aufklebern, Armbändern, Plakaten in den Fenstern und Bannern am Gartenzaun.
Im November widmet sich die Aktion GUTES KLIMA jede Woche einem Big Point des Klimaschutzes: Mobilität, Energie, Klimagerechtigkeit sowie Ernährung & Konsum. Alle Teilnehmenden schauen, wo sie selber einen Schritt bei dem Thema machen können. Im Laufe des Monats gibt es auch öffentliche Aktionen oder Veranstaltung zu den Themen. Hier geht es zu den Aktivitäten und Aktionen: Mobilität, Energie, Klimagerechtigkeit, Konsum & Ernährung.


Zeige deine Unterstütztung von Tempo und Gerechtigkeit beim Klimaschutz und deine Teilnahme an der Aktion GUTES KLIMA in der Öffentlichkeit. So schaffen wir eine klimafreundlichere gesellschaftliche Stimmung und erzeugen einen Impuls für ambitioniertere Klimapolitik.
Und alle die mitmachen (oder auch nur sympathisieren) sehen, dass wir Viele sind. Das fühlt sich gut an und macht Mut.
Viele werden gelingt am besten, wenn alle, die mitmachen, noch mehr Menschen mit ins Boot holen. Wen kannst du fürs Mitmachen bei der Aktion GUTES KLIMA gewinnen?

Mitmachen in fünf einfachen Schritten
1. Eintragen
Trage dich über die Webseite als Mitmacherin bzw. Mitmacher ein!
Dann wirst du bis zum Aktionszeitraum von Zeit zu Zeit und im Aktionszeitraum zweimal die Woche mit allen Infos versorgt. Außerdem kriegen wir so mit, wie viele Menschen dabei sind.
Helfe uns bitte auch bei der Verbreitung der Aktion. Auch dafür ist die Anmeldung als Mitmacher oder Mitmacherin der richtige nächste Schritt!
2. Logo besorgen
Besorg dir das Logo GUTES KLIMA als Button, Aufkleber, T-Shirt oder Kochschürze in unserem Spreadshirt-Shop.
Im Aktionszeitraum werden wir dann auch Verteilstellen einrichten, bei denen du dir das Material in teilnehmenden Stellen einfacher und kostengünstiger besorgen kannst. Infos dazu folgen später.
Du willst ein Plakat für das Fenster oder die Tür? Druck es dir selber aus! Hier kannst du es als A3 quer und hier als A4 hochkant runterladen.

3. Logo zeigen
Zeige gerne immer, aber insbesondere in den Aktionszeiträumen rund um die Weltklimakonferenzen das Logo GUTES KLIMA in der Öffentlichkeit.
Aktionszeitraum 2025: 01.11. bis 30.11.

4. Mache selber Schritte beim Klimaschutz
Im Aktionszeitraum ist jede Woche einem Big Point des Klimaschutzes gewidmet. Wir stellen dir zu Beginn der Woche eine Auswahl an möglichen Schritten vor, die du in dem Bereich machen kannst. Klick in der E-Mail, die du am Beginn der Themenwoche bekommst, welchen Schritt du machst.

5. Logo tragen (und auf Social Media posten)
Zeig das Logo GUTES KLIMA in der Öffentlichkeit.
Mach gerne ein Selfie von dir und dem Logo GUTES KLIMA und poste das Bild auf der Social Media Plattform deiner Wahl mit #AktionGutesKlima.

Du willst mehr wissen?
Treff uns in Findorff
In Bremen sind wir im Aktionszeitraum an vielen Freitagen zwischen 16 und 17 Uhr in der Klimazone Findorff, Münchener Str. 146. Nächste Termine: Erfährst du hier, wenn wir uns dem Aktionszeitraum nähern.
Hier bekommst du Antworten auf all deine Fragen zur Aktion GUTES KLIMA, kannst dich zu deinen Gedanken rund um das Thema Klimaschutz austauschen und dir Plakate, Banner, Buttons und Aufkleber besorgen, um die Unterstützung für den Klimaschutz in die Öffentlichkeit zu tragen.
Digitaler Infocall
Die digitale Alternative: Der Aktion GUTES KLIMA Infocall:
Im und kurz vor dem Aktionszeitraum (17.10.-30.11.2025) freitags 17-18 Uhr auf Zoom unter diesem Link.
Kontakt
Und natürlich kannst du dich mit allen Fragen gerne per E-Mail an uns wenden unter info@aktiongutesklima.de
Du willst mehr tun?
Die Aktion GUTES KLIMA wächst durch die Menschen, die die Idee verbreiten. Es gibt für jede und jeden eine passende gute Möglichkeit dabei mitzumachen. Welche passt zu dir?
Überzeug deine Nachbarinnen und Nachbarn mitzumachen
Ab ca. 2 Monate vor dem Aktionszeitraum:
Um ins Gespräch zu kommen und um auch die zu erreichen, die du nicht auf der Straße triffst, haben wir Flyer in Postkartengröße, die du in die Briefkästen in deiner Nachbarschaft werfen kannst, und solche in Visitenkartengröße, die du an die Autos und Fahrräder stecken kannst.
Mach Werbung für die Aktion GUTES KLIMA
Ab ca. 2 Monate vor dem Aktionszeitraum:
In der Werbung heißt es, dass Menschen einer Sache sieben Mal begegnet sein müssen, bevor sie sie kaufen. Sorg dafür, dass die Menschen der Aktion GUTES KLIMA öfter begegnen, indem du Sticker verklebst oder Plakate aufhängst.
Werde Teil des Teams
Damit die Aktion GUTES KLIMA Wirkung erzielt, braucht es die verschiedensten Fähigkeiten: Kooperationspartner und -partnerinnen für die Sache gewinnen, Social Media machen, Flyer verteilen Grafikdesign erstellen und noch mehr. Du willst dich einbringen? Dann melde dich per E-Mail bei uns unter info@aktiongutesklima.de
Ich bin dabei!
Trag dich in unsere Teilnehmerinnen- und Teilnehmer-Liste ein, damit du alle Informationen zu den Themenwochen und zum Mitmachen und Mitwirken bei der Aktion GUTES KLIMA bekommst.
Auch für das Signal an die Politik, dass viele Menschen Tempo und Gerechtigkeit beim Klimaschutz fordern, ist es gut, dass du dich registriert. Denn so können wir zeigen , dass wir Viele sind.
Damit wir sehen und dir auch erzählen können, wie viele Menschen in deiner Nachbarschaft dabei sind, benötigen wir die Postleitzahlen. (Bei Vorbehalten bitte 99999 eintragen.)
Was wir mit der Aktion GUTES KLIMA wollen
Wir alle wissen, dass Klimaschutz nur was wird, wenn politische, gesellschaftliche und persönliche Veränderungen Hand in Hand gehen. Auch wenn die meisten ganz gut wissen, wie wir unseren persönlichen Fußabdruck verkleinern können, ist es gut immer wieder zu schauen, ob es nicht Zeit für den nächsten Schritt ist. Deshalb regen wir alle Teilnehmenden dazu an, sich das eigene Verhalten im Bezug auf den Themenschwerpunkt der jweiligen Woche noch mal vorzunehmen.
Aber wir wollen nicht nur auf das schauen, wo wir den nächsten Schritt machen können, sondern auch etwas dafür tun, dass sich Politik und Gesellschaft verändern. Bei der Aktion GUTES KLIMA kann jeder und jede mitmachen und über das Tragen oder Zeigen des Logos den Mitmenschen und der Politik zeigen, dass wir Tempo und Gerechtigkeit beim Klimaschutz wollen. Wir machen jinsbesondere im Aktionszeitraum eine Art verteilte Demonstration: In gewisser Weise alle zusammen und gleichzeitig jeder und jede da, wo eroder sie gerade ist. Und wenn wir uns da draußen begegnen, merken wir, dass wir nicht allein sind!
Die Aktion GUTES KLIMA schließt eine Lücke. Denn: Alle paar Jahre wählen gehen ist Vielen zu wenig. Außerdem ist Klimaschutz dabei ja nicht der einzige Faktor. Demonstrieren zu gehen ist nicht jedermanns und jederfraus Sache und am Freitag Vormittag für Viele auch schwer einzurichten. Petitionen zu unterschreiben ist gut, aber doch in gewisser Weise immer ein Strohfeuer, das schnell vorbei ist. Darum ist die Aktion GUTES KLIMA die ideale Ergänzung im Spektrum der Möglichkeiten, sich zu engagieren: sie wirkt spezifisch für den Klimaschutz, ist niederschwellig und findet jedes Jahr wieder für einen Monat statt.
Tempo beim Klimaschutz.
Gerechtigkeit beim Klimaschutz.
Die Klimakrise ist eine massive Gerechtigkeitskrise. Diejenigen, die am meisten zu den Emissionen beitragen und damit gutes Geld verdienen, sind von ihren Folgen tendenziell viel weniger betroffen, als die, die wenig Klimaschaden verursachen.
Das gilt zum einen global: Länder wie Pakistan (2022) oder Libyen (2023) wurden von Extremwetterereignissen heimgesucht, die eine Spur der Verwüstung hinterlassen haben. Diese Extremwetterereignisse hätte es ohne Klimakrise so wohl nicht gegeben. Sie treffen Länder besonders stark, die zur Klimakrise so gut wie nichts beigetragen haben.
Aber auch bei uns in Deutschland sind es Menschen mit wenig Geld, die Hitzewellen in Wohnungen ohne Klimaanlage überstehen müssen und in Wohngegenden leben, die besonders heiß werden, weil sie wenig grün sind. Kein Klimaschutz ist von daher auf jeden Fall unsozial. Leider ist aber Klimaschutz nicht automatisch sozial: Viele Menschen mit geringen Einkommen mussten das beispielsweise erleben, als Wohnungsbauunternehmen mit staatlicher Erlaubnis die aus Klimaschutz-Perspektive sinnvolle energetische Sanierung dazu genutzt haben, die Mieten drastisch anzuheben. Hier wurde der Klimaschutz von kleinen Leuten bezahlt, die für die Klimakrise meist eine geringere Verantwortung tragen.
Es braucht also neben dem Tempo dringend auch Gerechtigkeit beim Klimaschutz.
Viele Fragen - viele (verschiedene) Antworten
Was das genau bedeutet, schlägt sich in vielen Fragen nieder: Soll es ein Klimageld geben? Wie hoch müsste der CO2-Preis sein? Bis wann wird Deutschland klimaneutral? Wie soll sich Deutschland für globale Klimagerechtigkeit einsetzen?
Auf diese Fragen haben verschiedene Menschen verschiedene Antworten. Bei der Aktion GUTES KLIMA sind alle willkommen, die sich hinter die Forderung nach Tempo und Gerechtigkeit beim Klimaschutz stellen. Wir freuen uns, wenn die Aktion GUTES KLIMA dazu anregt, dass Menschen über die besten Wege dahin in den Austausch gehen.
Über uns
Die Aktion GUTES KLIMA geht zurück auf einen Impuls des Vereins climactivity. Der Start der Aktion in Bremen wird von einer ganzen Reihe von Mitgliedern verschiedener Klimainitiativen aus Bremen mitgetragen.
Unsere Unterstützer und Unterstützerinnen
Die folgenden Organisationen unterstützen die Aktion GUTES KLIMA:
Den Modelllauf in Bremen führen wir in Kooperation mit den folgenden Geschäften, Institutionen und Organisationen durch:
Ein ganz herzlicher Dank geht an BEI SONJA, die uns den Aufbau dieser Webseite gespendet hat!
Danke für Bilder auf dieser Seite an:
Bild „Fahrradweg“ von Mircea Iancu auf Pixabay